Gärtnerqualität aus Norddeutschland
Robuste Pflanzen aus Freilandkultur
schnelle Lieferung auch in der Saison
Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Home
Teichpflanzen
Teichbau
Technik
Teichpflege
Zubehör
Grünes Dach
Ratgeber
Seerosen
Schwimmpflanzen
Unterwasserpflanzen
Wasserpflanzen
Sumpfpflanzen
Uferpflanzen
Gartenpflanzen
Lotusblumen
Pflanzen Sortimente
Bachläufe
Teichufer
Sumpf
Flachwasser
Unterwasser
Anti-Algen
Alle Kategorien
Teichbau Sets
Teichfolien
PVC Teichfolien
EPDM Teichfolie
Flüssige Teichfolie
Teichvlies
Ufermatte
Teichrand
Miniteiche
Teichfilter
Reihenfilter
Modulfilter
Beadfilter
Trommelfilter
Vorfilter
Teichpumpen
Filterpumpen
12 Volt Pumpen
Teich Belüfter
UV Klärer
Skimmer
Beleuchtung
Eisfreihalter
Algen bekämpfen
Schlammentferner
Pflanzendünger
Wasserqualität
Fischfutter
Teichfischfutter
Koifutter
Störfutter
Laubschutznetze
Filtermaterial
Pflanzkörbe & Taschen
Pflanzinseln
Bodensubstrate
Sedum Dachbegrünung
Sempervivum Pflanzen
Dachpflanzen Sets
Zeige alle Kategorien Laubschutznetze Zurück
  • Laubschutznetze anzeigen
  1. Zubehör
  2. Laubschutznetze
  • Teichpflanzen
  • Teichbau
  • Technik
  • Teichpflege
  • Zubehör
    • Laubschutznetze
    • Filtermaterial
    • Pflanzkörbe & Taschen
    • Pflanzinseln
    • Bodensubstrate
  • Grünes Dach
  • Ratgeber
Filter

Größe des Teichnetzes

Die Größe des Gewässers bestimmt die Maße für den Laubschutz. Je nachdem, wie hoch Sie das Netz über den Teich spannen, kommen die Zuschläge für die Höhe (einmal hoch und einmal runter) noch hinzu. Gartenteiche mit einem Steg oder noch besser einer Brücke, bieten gute Voraussetzungen als Stützkonstruktion. Viele Gartenfreunde ziehen ihr Laubschutznetz über hohe Ufervegetation - so erreicht es eine gewisse Höhe und kann schräg zum gegenüberliegenden Ufer gespannt werden. Bei größeren Gewässern können Konstruktionen aus Stangen oder Seilen das Netz über dem Wasser halten.
Mit stabilen Schwimmreifen und Seilen ist es möglich, eine Art Spinnennetz zu bauen, über das dann das Teichnetz gezogen wird. Derartige Stützkonstruktionen können bei großen Anlagen durchaus aufwändig werden.

 

Ein Teichnetz hungert Algen aus

Wenn im Herbst die ersten Blätter in den Gartenteich wehen, wird es dringend Zeit, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Wir empfehlen vorbeugend zu handeln und ein Netz über den Teich zu spannen. Ein effektiver und verlässlicher Laubschutz zählt zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen an einem Gewässer. Reinigungsarbeiten stehen viel seltener an, das Gewässer verlandet nicht und den unerwünschten Algen werden im Frühjahr und Sommer die Nährstoffe entzogen.
Manche Gartenfreunde gehen optimistisch an die Sache heran: Sie planen über Wochen täglich ein bis zwei Kontrollgänge um den Gartenteich, wobei eingewehtes Laub mit einem Käscher heraus gefischt werden soll. Später, an nasskalten Herbsttagen lässt die Motivation meist deutlich nach, und so gelangen immer mehr oder weniger viele Blätter in den Teich. Nur ein Teichnetz kann hier sicher vor Blättern schützen.

Laubschutznetze

Konsequenter Laubschutz ist eine wichtige Pflegemaßnahme. Blätter im Teichwasser zersetzt sich und Nährstoffe werden frei. Dies sind ideale Voraussetzungen für Algen, die sich massenhaft vermehren können. Je weniger Laub, Früchte, Zweige etc. im Wasser landen, desto weniger Nährstoffe stehen den Algen zur Verfügung. Damit Ihr Teichnetz möglichst sturmfest ist, empfehlen wir eher flache Konstruktionen. Hohe zeltartige Konstrukte haben, gerade in Kombination mit einem engmaschigen Netz den Nachteil, dass sie sturmanfällig sind.

Engmaschiges Laubschutznetz

Wenn keine Bäume oder Büsche unmittelbar neben dem Gewässer wachsen, kann ein Herbststurm aus der "falschen" Himmelsrichtung Laub von weit entfernten Bäumen in das Wasser wehen. Der Herbst ist natürlich die klassische Zeit für ein Laubschutznetz.Sollten in der Nähe Ihres Teiches große Obstbäume oder Weiden stehen, blühen diese im Frühjahr ausgiebig. Erhebliche Mengen Blütenblätter, Fruchtstände und kleine unreife Früchte rieseln dann herab. Ein feinmaschiges Netz, mit ca. 3 mm großen Maschen, kann den Großteil dieser unerwünschten Fracht aus dem Gartenteich fern halten. Dieses engmaschige Teichnetz ist auch eine gute Alternative zu einem grobmaschigen Netz im Herbst.

Teichnetz feinmaschig
Teichnetz feinmaschig
Netzbreite: 4 m

Maschen: ca. 3 mm
Breiten: 4 / 6 / 8 / 10 / 12 / 14 & 16 m
38 g/m² - für mehrjährigen Einsatz

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 4-6 Tage

Inhalt: 4 Quadratmeter (1,85 €* / 1 Quadratmeter)

7,40 €*

Details
Teichnetz engmaschig
Teichnetz engmaschig grün
Netzbreite: 6 m

Maschen: ca. 3 mm
Breiten: 6 / 8 und 12 m
45 g/m² - viele Jahre einsetzbar

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 4-6 Tage

Inhalt: 6 Quadratmeter (1,95 €* / 1 Quadratmeter)

11,70 €*

Details
Stahlhaken für Teichnetze
Stahlhaken

Zum Befestigen von Netzen
23 cm lang / 20 Stück
auch für schwere Böden

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 4-6 Tage

16,95 €*

Details
Zugentlastungen
Zugentlastungen

Schonen Teichnetze
für engmaschige Netze
an exponierten Standorten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 4-6 Tage

15,95 €*

Details
Schwimm Stütze für Teichnetz
Schwimmreifen

Unterbau für Teichnetze
für flache sturmfeste Konstruktionen
robuste Reifen, viele Jahre einsetzbar

zurzeit nicht verfügbar

38,90 €*

Details
Vogelschutznetz und Laubschutznetz
Teichnetz grobmaschig

Maschen: ca. 15 x 15 mm
Breiten: 8 und 12 m
38 g/m² - für den langjährigen Einsatz

zurzeit nicht verfügbar

1,69 €*

Details

Warum sind Blätter im Teich schlecht?

Wenn sich das Wasser im Frühjahr langsam erwärmt, besiedeln Mikroorganismen das Laub und anderes abgestorbenes organisches Material (z.B. Äste, Früchte, Futterreste, tote Tiere...). Die Bakterien beginnen Blätter abzubauen, wofür sie Sauerstoff benötigen. Große Laubmengen im Teich, entziehen dem Wasser später bei der Zersetzung entsprechend auch viel Sauerstoff. Im Extremfall wird dem Wasser der gesamt Sauerstoff entzogen. Das Gewässer kippt um - Fischsterben ist die Folge. Ein Laubschutznetz beugt indirekt Sauerstoffmangelsituationen im Sommer vor.
Während die Blätter durch Mikroorganismen abgebaut werden, werden Nährstoffe freigesetzt. Für Algen ist das wie Dünger und sie nutzen diese günstigen Bedingungen für Wachstum und Vermehrung. Ein Teichnetz hilft, Algen auszuhungern und ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Algenprobleme.
Übrigens - Algen produzieren tagsüber wie alle Pflanzen Sauerstoff - nachts verbrauchen sie aber selber Sauerstoff. Die Sauerstoffmangelsituation durch den mikrobiellen Abbau der Blätter wird so noch verschärft.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Angebote mehr.

Datenschutz *
Ihr Spezialist in Sachen Teich
Seit über 10 Jahren bieten wir nun schon heimische Teichpflanzen & Raritäten, Folien & Vliese sowie Filtertechnik und viel Zubehör für Gartenteiche, Koiteiche und Schwimmteiche an. 
 Sollten noch Wünsche offen sein - wir helfen gerne weiter.
Shop Informationen
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Webtipps
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Batteriehinweis
Service
Bei Fragen und Anregungen:
info@teichmann-shop.de
Unsere Communitys
Unsere Zahlungsarten
PayPal Vorkasse (Überweisung)
Wir versenden mit:
GLS

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware von digital.manufaktur GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...